FREIE PLÄTZE: ab August 2024

Wussten Sie...?

Die Betreuung für Monheimer Kinder ist ab dem 1. Geburtstag kostenlos

Ich arbeite mit dem Jugendamt der Stadt Monheim am Rhein zusammen, so dass keine Kosten für Monheimer Familien entstehen (außer Essengeld). 

Es empfiehlt sich, Kontakte zur Fachberatung aufzusuchen und einen Antrag zu stellen. Die Betreuung ist für Monheimer Kinder ab dem 1. Geburtstag kostenlos und wird in der Satzung der Stadt Monheim am Rhein geregelt.


Die Fachberatung für die Kindertagespflege in Monheim am Rhein befindet sich in der Heinestraße 6, im 4. Stock des neuen MOKI-Zentrums.

An die Fachberatung können sich alle Eltern bei Fragen zur Kinderbetreuung wenden. Unsere zuständige Fachberatung ist Frau Sarah Özcan: Sie ist dienstags bis freitags unter 02173 / 951 5176 telefonisch oder per Mail (soezcan@monheim.de)  zu erreichen.


Antrag Kindertagespflege

Ab dem 1. Geburtstag hat jedes Kind einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz, im Kindergarten oder in der Kindertagespflege.

Vorteile der Kindertagespflege auf einem Blick

KLEINE GRUPPEN: Bis zu maximal 5 Kinder werden betreut. Für Kinder unter 3 Jahren ist das pädagogisch ideal und ermöglicht den festen Kontakt zu einer konstanten Betreuungsperson.

ÖFFENTLICHE FÖRDERUNG: Kindertagespflege ist ein offizielles Angebot in der Kinderbetreuung und wird vom Jugendamt gefördert und kontrolliert.

PROFESSIONALITÄT: Die frühkindliche Bildung wird immer professioneller, durch höhere berufliche Qualifizierungsanforderung.

HOHE FLEXIBILITÄT: Durch ihre einzigartige Struktur ist die Kindertagespflege besonders flexibel und kann umfassend auf die Bedürfnisse der Kinder und die Ansprüche der Eltern eingehen.

KOSTENFREI: Die Betreuung von Kindern ist für Monheimer Familien kostenlos. Ob in der Kindertagespflege, im Kindergarten oder später in der Schule.

Ich hoffe, ich konnte Sie von den Vorteilen der Kindertagespflege überzeugen und freue mich, Sie persönlich kennenzulernen. Bei einem Kennenlerntermin haben wir Zeit, spezielle Frage zu besprechen, die Räume anzusehen und die nächsten Schritte zu planen. Am Besten kommen beide Eltern mit dem Kind zusammen, denn schließlich soll es sich hier auch wohlfühlen und 4 Eltern-Augen sehen mehr!

Vereinbaren Sie jetzt einen Kennenlerntermin!

Nächste Schritte

Nach dem Kennenlertermin gibt es eine Rückmeldung, ob eine zukünftige Zusammenarbeit möglich ist.

Spätestens jetzt ist eine Vorstellung im MOKI Zentrum wichtig, um den  Antrag auf Geldleistung beim Jugendamt zu stellen.

Nach Altweiber werden jedes Jahr die Kindergarten-Plätze vergeben und die Kita-Zusagen geschickt, erst dann werden auslaufende Verträge zum 31. Juli gekündigt und neue Betreuungsverträge können abgeschlossen werden.

Betreuungsbeginn bzw. Start der Eingewöhnung ist frühestens am 1. August möglich. Mit einer zuverlässigen Betreuung sollte nicht vor September gerechnet werden.